Schießtabelle White Sands
Raketen-
Nummer |
Startdatum |
Startzeit
(lokal) |
Höhe
Miles / km |
Ausführende
Einrichtung |
Experimente (Bemerkungen) |
1 |
15.03.1946 |
ohne |
|
|
Statischer Brenntest (57 s) auf
dem 100
K Static Test Stand |
2 |
16.04.1946 |
14:47 |
3,4
/ 5,4 |
GE,
APL |
Kosmische Strahlung |
3 |
10.05.1946 |
14:15 |
70
/ 112 |
GE,
APL |
Kosmische Strahlung |
4 |
29.05.1946 |
14:10 |
69,7
/ 111 |
GE,
APL |
Kosmische Strahlung |
5 |
13.06.1946 |
16:40 |
73
/ 117 |
GE,
NRL |
Solarstrahlung, Ionosphäre |
6 |
28.06.1946 |
12:03 |
67
/ 107 |
NRL |
Kosmische Strahlung, Solarstrahlung,
Druck, Temperatur |
7 |
09.07.1946 |
12:30 |
83,5
/ 134 |
GE,
NRL |
Kosmische Strahlung, Ionosphäre
(Getreide und Fruchtfliegen an Bord) |
8 |
19.07.1946 |
12:11 |
3
/ 4,8 |
GE,
NRL |
Ionosphäre (Getreide und Fruchtfliegen
an Bord) |
9 |
30.07.1946 |
12:40 |
100,4
/ 160,6 |
APL,
NRL, Havard |
Kosmische Strahlung, Ionosphäre,
Biologie (erstmalig Sprengbolzen genutzt für Kopfabtrennung) |
10 |
15.08.1946 |
11:00 |
4
/ 6,4 |
PU |
Kosmische Strahlung (Ausfall der
Steuerung) |
11 |
22.08.1946 |
10:15 |
0 |
ARDC |
Druck, Dichte, Ionosphäre, Helligkeit
(Hermes-Programm/Explosion beim Start) |
12 |
10.10.1946 |
11:02 |
108
/ 173 |
NRL |
Kosmische Strahlung, Solarstrahlung,
Druck, Temperatur, Biologie |
13 |
24.10.1946 |
12:18 |
65
/ 104 |
APL |
Kosmische Strahlung, Solarstrahlung,
Wind, Foto (Fotosequenzen zeigen erstmalig eindrucksvoll die
Erdkrümmung) |
14 |
07.11.1946 |
13:31 |
0,2
/ 0,32 |
PU |
Kosmische Strahlung (Ausfall der
Kreisel; Hermes-Programm) |
15 |
21.11.1946 |
10:00 |
63
/ 100 |
ARDC |
Druck, Dichte, Ionosphäre, Helligkeit |
16 |
05.12.1946 |
13:08 |
95
/ 152 |
NRL |
Kosmische Strahlung, Solarstrahlung,
Druck, Temperatur, Foto |
17 |
17.12.1946 |
22:18 |
114
/ 182 |
APL,
NIH |
Kosmische Strahlung, Meteoriten,
Biologie |
18 |
10.01.1947 |
14:13 |
72,2
/ 115 |
NRL |
Kosmische Strahlung |
19 |
23.01.1947 |
17:22 |
31
/ 50 |
GE |
Keine Experimente in der oberen
Atmosphäre |
20
(Blossom 1) |
20.02.1947 |
11:16 |
68
/ 109 |
ARDC |
Druck, Ionosphäre, Helligkeit, Biologie,
Foto |
21 |
07.03.1947 |
11:23 |
101
/ 162 |
NRL |
Kosmische Strahlung, Druck, Temperatur,
Biologie, Foto (erstmals aus "Kosmischer Höhe" = 100 Meilen) |
22 |
01.04.1947 |
13:10 |
80,3
/ 128 |
APL |
Kosmische Strahlung, Solarstrahlung,
Foto |
23 |
08.04.1947 |
17:13 |
63,5
/ 102 |
APL |
Kosmische Strahlung, Solarstrahlung,
Foto |
24 |
17.04.1947 |
14:22 |
88,5
/ 141 |
GE |
Druck, Temperatur |
25 |
02.04.1948 |
06:40 |
89,5
/ 143 |
SCEL,
NRL |
Dichte, Druck, Temperatur, Luftzusammensetzung,
Kosmische Strahlung, Solarstrahlung |
26 |
15.05.1947 |
16:04 |
84
/ 134 |
NRL |
Kosmische und Solarstrahlung, Foto,
Temperatur, Ionosphäre (Durch Steuerungsprobleme "Treffer"
in Ciudad Juarez/Mexico) |
27 |
09.10.1947 |
12:15 |
97
/ 155 |
GE,
NRL |
Solarstrahlung, Luftzusammensetzung,
Druck |
28
(Blossom 2) |
08.12.1947 |
14:42 |
65
/ 104 |
ARDC |
Druck, Temperatur, Solarstrahlung,
Helligkeit, Ionosphäre, Foto |
29 |
10.07.1947 |
12:18 |
10
/ 16 |
NRL,
Harvard |
Strahlung, Druck, Temperatur, Ionosphäre,
Bio |
30 |
29.07.1947 |
05:55 |
99,9
/ 160 |
APL |
Kosmische Strahlung, Solarstrahlung,
Foto |
31
(Blossom 4-D) |
08.12.1949 |
12:14 |
81
/ 130 |
ARDC |
Ionosphäre, Meteoriten, Solarstrahlung,
Luftzusammensetzung, Helligkeit |
32
(Blossom 4-C) |
16.09.1949 |
16:19 |
2,6
/ 4,1 |
ARDC |
Ionosphäre, Meteoriten, Kosmische
und Solarstrahlung, Luftzusammensetzung, Helligkeit, Bio (Explosion
zerstört Rakete und tötet mitfliegenden Affen Albert III;) |
33 |
02.09.1948 |
18:00 |
93,6
/ 150 |
SCEL |
Dichte, Druck, Luftzusammensetzung,
Temperatur (neue "Mach-Winkel"
Spitze) |
34 |
22.01.1948 |
13:12 |
99
/ 158 |
NRL |
Kosmische Strahlung, Dichte, Druck,
Ionosphäre |
35 |
27.05.1948 |
07:16 |
86,8
/ 139 |
APL |
Kosmische Strahlung, Solarstrahlung,
Luftzusammensetzung, Foto |
36 |
08.02.1948 |
10:15 |
69
/ 110 |
GE |
Keine Experimente in der oberen
Atmosphäre |
37
(Blossom 3) |
11.06.1948 |
03:22 |
38,7
/ 62 |
ARDC |
Druck, Temperatur, Luftzusammensetzung,
Ionosphäre, Helligkeit, Solarstrahlung (geplanter Flug mit
Rhesusaffe
Albert I (4,05 kg); stirbt vor Start) |
38 |
19.04.1948 |
12:54 |
34,8
/ 56 |
NRL |
Kosmische und Solarstrahlung, Druck,
Temperatur |
39 |
19.03.1948 |
16:10 |
3,4
/ 5,4 |
GE,
SCEL |
Magnetfeld, Wind, Luftzusammensetzung,
Temperatur |
40 |
26.07.1948 |
11:03 |
54
/ 86 |
APL |
Kosmische Strahlung, Druck, Temperatur,
Foto (erstmals großflächige Panoramafotos der Erdoberfläche) |
41
(Blossom 4-A) |
21.03.1949 |
23:43 |
83
/ 133 |
ARDC |
Ionosphäre, Helligkeit, Solarstrahlung,
Luftzusammensetzung, Foto |
42 |
09.12.1948 |
09:08 |
67,4
/ 108 |
SCEL,
NRL |
Wind, Druck, Temperatur, Solarstrahlung |
43 |
05.08.1948 |
05:07 |
103
/ 165 |
NRL |
Kosmische u. Solare Strahlung, Temperatur,
Druck, Ionsph., Foto |
44 |
18.11.1948 |
15:34 |
90,3
/ 144 |
GE,
Harvard, NRL |
Luftzusammensetzung, Bio, Solarstrahlung
|
45 |
28.01.1949 |
10:20 |
37,2
/ 59 |
NRL |
Kosmische und Solarstrahlung, Druck,
Temperatur, Foto |
46 |
05.05.1949 |
08:15 |
5,5
/ 8 |
GE |
Solarstrahlung |
47
(Blossom 4-B) |
14.06.1949 |
15:35 |
83
/ 133 |
ARDC |
Kosmische und Solarstrahlung, Temperatur,
Druck, Ionsph., Foto (Albert II an Bord; stirb, da
Bergungssystem nicht funktioniert) |
48 |
17.02.1949 |
10:00 |
62,5
/ 100 |
APL,
SCEL |
Kosmische und Solarstrahlung, Luftzusammensetzung,
Foto |
49 |
26.09.1949 |
09:58 |
93,7
/ 150 |
NRL |
Kosmische und Solarstrahlung, Meteoriten,
Druck |
50 |
11.04.1949 |
15:05 |
54,2
/ 87 |
SCEL,
NRL |
Temperatur, Solarstrahlung, Luftzusammensetzung,
Bio, (neue "Mach-Winkel"
Spitze) |
51
(Blossom 4-G) |
31.08.1950 |
10:09 |
84,8
/ 136 |
ARDC |
Ionosphäre, Meteoriten, Helligkeit,
Dichte, Bio; (Maus stirbt; letzte Bio-Mission) |
52
(Blossom 4-F) |
28.06.1951 |
14:43 |
3,6
/ 6 |
ARDC |
Solarstrahlung, Helligkeit |
53 |
17.02.1950 |
11:01 |
92,4
/ 148 |
NRL |
Kosmische und Solarstrahlung, Druck,
Temperatur |
54 |
18.01.1951 |
14:14 |
1,0
/ 1,6 |
NRL |
Kosmische und Solarstrahlung |
55 |
14.06.1951 |
- |
- |
NRL |
Kosmische und Solarstrahlung (Kopftrennsystem
explodiert auf dem Starttisch) |
56 |
18.11.1949 |
08:03 |
77
/ 123 |
SCEL,
APL, NRL |
Wind, Temperatur, Luftzusammensetzung,
Kosmische und Solarstrahlung (neue "Mach-Winkel"
Spitze) |
57
(Blossom 4-E) |
08.03.1951 |
20:16 |
1,9
/ 3 |
ARDC |
Helligkeit, Luftzusammensetzung,
Ionosphäre |
58 |
|
|
|
|
Nicht gestartet (Jetzt München?) |
59 |
20.05.1952 |
09:06 |
64,3
/ 101 |
SCEL |
Luftzusammensetzung, Foto (Aufdruck
BUY BONDS) |
60 |
29.10.1951 |
14:04 |
87,6
/ 140 |
SCEL |
Druck, Temperatur (Aufdruck BUY
BONDS) |
61 |
26.10.1950 |
16:02 |
5
/ 8 |
NRL |
Keine Experimente in der oberen
Atmosphäre (Explosion nach 50 s) |
TF-1 |
22.08.1951 |
12:00 |
132,6
/ 212 |
|
Keine Experimente in der oberen
Atmosphäre; neuer Höhenrekord |
(TF-2) |
(20.05.1952) |
|
|
|
Wurde mit Rakete 59 ausgeführt |
TF-3 |
22.08.1952 |
00:33 |
48,5
/ 78 |
NRL,
HIH, ARDC |
Druck, Luftzusammensetzung, Magnetfeld,
Kosmische und Solarstrahlung, Helligkeit, Foto |
TF-4 |
(1952) |
|
|
|
Nicht gestartet (Jetzt München?) |
TF-5 |
19.09.1952 |
08:49 |
16,8
/ 27 |
SCEL,
NIH |
Temperatur, Luftzusammensetzung,
Kosmische Strahlung (69. und letzte gestartete A4/V2-Rakete
von White Sands; Explosion im Heck durch austretendes Wasserstoffperoxyd) |
GE
Special |
20.11.1947 |
16:47 |
16,6
/ 27 |
GE |
Keine Experimente in der oberen
Atmosphäre |
"Sandy" |
06.09.1947 |
? |
? |
|
Start vom Flugzeugträger USS Midway,
Nähe Bermuda im Atlantik; Mehrere Raketen vorbereitet,
die dann bei Pushover Verwendung fanden. |
Bumper
1 |
15.05.1948 |
06:43 |
79,1
/ 127 |
GE |
Stufentrennung in 69,7 Meilen |
Bumper
2 |
19.08.1948 |
07:45 |
8,2
/ 13 |
GE |
1. Stufe versagt |
Bumper
3 |
30.09.1948 |
08:30 |
93,4
/ 151 |
GE |
WAC
explodierte bei Trennung |
Bumper
4 |
01.11.1948 |
07:24 |
3
/ 5 |
GE |
Nach 28,5 s Explosion der Rakete;
Bruch einer Alkoholleitung |
Bumper
5 |
24.02.1949 |
15:14 |
248
/ 397 |
GE |
Neuer Höhenrekord, WAC-Trennung
in 63 Meilen (100 km) |
Bumper
6 |
21.04.1949 |
17:17 |
31
/ 50 |
GE |
Versagen der 1. Stufe |
Bumper
7 |
29.07.1950 |
06:25 |
n.n. |
GE |
Letzter Bumper-Start; Flug
in süd-östliche Richtung |
Bumper
8 |
24.07.1950 |
09:29 |
n.n. |
GE |
Erstmaliger Start in Cape Canaveral;
Flug in süd-östliche Richtung |
SF
1 |
02.07.1951 |
|
|
|
Statischer Brenntest (Static
Fire) |
SF
2 |
07.08.1951 |
|
|
|
Statischer Brenntest (Static
Fire) |
|
|
|
|
|
|
Pushover |
?? |
|
|
|
Mutwillige Zerstörung von mehreren
vollgetankten Raketen des Typs A4 auf nachgebauter Schiffsstruktur,
um deren Zerstörungen zu bewerten. |
© Przybilski April 2004
Insgesamt wurden rund 75 Raketen vom Typ Aggregat
4 verschossen/genutzt.
Erläuterungen
APL: Applied Physics Lab (John Hopkins University)
ARDC: Air Research and Development Command
GE: General Electric Company
Havard: Havard University
NIH: National Institute of Health
NRL: Naval Research Lab
PU: Palmer Physics Lab (Princeton University)
SCEL: Signal Corps Engineering Lab (University of Michigan)
Blossom: Test eines landefähigen Kopfes
(Rückführung von Lebewesen/Testgeräten)
Bumper: Eine WAC-Feststoffrakete
als Zweitstufe auf der A4
SF: Static Fire = Statischer Brenntest auf Stand
100K (= 100.000 Pounds; also ausgelegt für 50 t Schubleistung)
TF: Trainig Flight = Schulschießen
des Army Ordnance Corps
Quellen/Links:
The National Geographic Magazine Vol. XCVIII, No. 4; October
1950
Lloyd Mallan: Secrets of Space Flight, a Fawcett Book, Number 298,
1956
Lift Off – The History of Spaceflight Magazine, Vol. 1, Number
1, Spring 1992
David H. DeVorkin: Science with a Vengeance, Springer, 1993
http://ouray.cudenver.edu/~wrbeggs/newindex.html
http://www.wsmr.army.mil/paopage/PAO.htm
http://www.wsmr-history.org/Archives.htm
|