White Sands Proving Ground
Vor den Osthängen der „Organ Berge“ (Teil des San
Andres Gebirges) lagen nach dem 2. Weltkrieg zwei Testeinrichtungen,
die sich später auch inhaltlich verbinden sollten: White
Sands Proving Ground mit ihrem „Army
Launch Area #1“ (heute bekannt als „Launch Complex
33“; kurz LC33) und „Trinity Site“. Auf dem einen
wurden Raketen getestet und gestartet (1. Teststart einer WAC Corporal
am 11.11.1945) und auf dem anderen zündete man am 16.07.1945
die weltweit erste Atombombe.
Heute ist die Bezeichnung für dieses Gelände im US-Bundesstaat
New Mexico White
Sands Missile Range. Beide Gebiete sind seit 1975 für die
Amerikaner „Historische Erinnerungsstätten“.
Mitte August 1945 brachten 300 Lastwagentransporte
die aus Deutschland erbeuteten „Aggregat 4“-Teilen nach
New Mexico. Die Santa Fe Railroad war für 20 Tage täglich
mit dutzenden LKWs belegt, die Technik und Personal zum Testgelände
brachten. In White Sands trafen u.a. 215 Brennkammern, 180 Tanksets,
90 Hecks, 100 Kisten mit jeweils vier Graphitstrahlruder und 200
Turbopumpen ein.
Zur Unterstützung der Montage und Startvorbereitung
kamen Anfang 1946 aus Fort Bliss mehrere „Paperclip“-Personen.
Über einen Zeitraum von sechs Monaten arbeiteten bis zu 39
deutsche Raketenexperten mit amerikanischen Einheiten der Armee.
Unter Leitung der „General Electric Company“ sollten
Raketen des Typs A4/V2 gestartet werden und vorrangig atmosphärische
Untersuchungen durchführen. Ideenvorläufer dieser
Tests waren die Vorarbeiten von Prof. Regener mit seiner „Tonne“.
Mit dieser abtrennbaren Nutzlast (langsames Absinken am Ballute)
anstelle des Sprengkopfes sollten wissenschaftliche Experimente
in der Atmosphäre das Wissen über die höheren Luftschichten
verbessern.
Im Frühjahr 1947 waren keine Deutsche mehr
in White Sands.
Bei dem Projekt BUMPER beförderte die A4
die Höhenforschungsrakete WAC
Corporal auf rund 100 km Höhe, wonach sie selbstständig
weitere fast 300 km steigen konnte.
68% der in White Sands gestarteten 69 A4-Raketen
waren erfolgreich.
Die anschließende Tabelle enthält
weitere Detailfotos zu einzelne Starts und Nutzlasten.
Die folgenden Bilder sollen grob einen
Überblick über das Arbeiten mit dem Aggregat 4 in White
Sands geben (Farbbilder sind hauptsächlich von der Rakete Nr.
56).
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Nur noch ein
paar letzte Einstellungen ändern... |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Fotos aus
kosmischer Höhe erlauben Sichtweiten bis in
700 km Entfernung. |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
...
>>> weiter zur Schießtabelle White Sands |